Übersicht – Kursangebote im BZB
Nr. | Thema | P | S I | S II | Angebot |
1 | Teich | X | X | X | ganzjährig |
2 | Bachtiere | X | X | ganzjährig | |
3 | Gewässergütebestimmung | X | X | ganzjährig | |
4 | Amphibien | X | X | X | März – Juli |
5 | Best. von Bäumen u. Sträuchern | X | X | X | ganzjährig |
6 | Frühblüher | X | X | März – Mai | |
7 | Pilze im Wald | X | X | Sept. – Nov. | |
8 | Zeigerpflanzen | X | X | Mai – Okt. | |
9 | Verbreitung von Samen u. Früchten | X | X | Aug. – Nov. | |
10 | Wald | X | X | X | ganzjährig |
11 | Bodenuntersuchung im Wald | X | X | ganzjährig | |
12 | Insekten | X | X | X | Mai – Okt. |
13 | Vögel | X | X | X | ganzjährig |
14 | Hecke | X | X | X | Mai – Okt. |
15 | Garten | X | X | März – Okt. | |
16 | Schnecken | X | X | Apr. – Okt. | |
17 | Haus- und Heimtiere | X | (X) | ganzjährig | |
18 | Nistkastenbau | X | X | Okt. – März | |
19 | Vögel am winterlichen Futterplatz | X | X | Nov. – Feb. | |
20 | Saurer Regen | X | X | Mai – Okt. | |
21 | Entdeckungsreise in die Natur | X | X | ganzjährig | |
22 | Überwinterung | X | X | Nov. – Feb. | |
23 | Tee aus dem Garten/Kräuterhexen | X | X | Mai – Okt. | |
24 |
Vom Garten in die Küche (nur für Übernachter, vormittags, max. 24 Teilnehmer*innen, nach Ab- sprache) |
X | X | Mai – Okt. | |
25 | Verhalten von Tieren | X | X | ganzjährig | |
26 | Spinnen: Ungeheuer – faszinierend | X | Mai – Okt. | ||
27 | Fledermäuse (abends, nach Abspr.) | X | X | X | Mai – Okt. |
28 | Wiese | X | X | X | Mai – Sept. |
29 | Astronomie (abends, nach Abspr.) | X | X | X | Sept. – Mai |
30 | Einführung in die Mikroskopie | X | ganzjährig | ||
31 | Eulen (abends, nach Absprache) | X | X | ganzjährig | |
32 |
Backen im Feldbackofen (nur für Übernachter, ab 3. Klasse, max. 24 Teilnehmer*innen,nur nach Absprache) |
X | X | März – Okt. |
Diese Übersicht können Sie sich unter "Downloads" als pdf-Datei herunterladen.
Ein Kurs für übernachtende Klassen:
P / S I 32: Backen im Feldbackofen

Auf dem Gelände des Biologiezentrums gibt es neben einem Lagerfeuerplatz auch einen Feldbackofen. Diesen Backofen wird dazu genutzt, um mit einer Klasse Pizza zu backen. Die Vorbereitungen rund um die Lebensmittel finden im Raum statt, das Backen und evtl. auch das Essen bei gutem Wetter draußen im Innenhof.
Kursablauf:
Kurz vor dem Frühstück wird gegen 7.45 Uhr begleiten die Kinder unseren Gärtner zum Backofen und erleben das Anheizen mit. Nach dem Frühstück wird der Teig hergestellt, die Zutaten für die Pizza vorbereitet und die Pizza belegt. Die Kinder begleiten den Backvorgang draußen. Zum Schluss gibt es ein hoffentlich leckeres Mittagessen!
Voraussetzungen:
• ab 3. Klasse
• nur nach vorheriger Absprache
• nur für übernachtende Klassen als Vormittagskurs
• nur für jeweils eine Klasse pro Vormittag
• max. 25 Schülerinnen und Schüler.