Das Biologiezentrum Bustedt

Das Biologiezentrum befindet sich in einer alten Wasserburg
Das Biologiezentrum befindet sich in einer alten Wasserburg

Das Biologiezentrum Bustedt (BZB) ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schulklassen aller Schulformen ein breit gefächertes Angebot an ökologischen und umweltbezogenen Themen zu vermitteln. Die über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Lehrer- und Lehrerinnen aller Schulformen, die vom Land NRW für die Arbeit im Biologiezentrum freigestellt werden, betreuen und unterrichten mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche im Jahr.

 

Gegründet wurde der Verein „Biologiezentrum Bustedt Ostwestfalen-Lippe e.V.“ im Jahr 1980 von Dr. Hermann Diekmann und weiteren Biologielehrern, denen die außerschulische Vermittlung praktische Umweltbildung am Herzen lag.

 

Schulklassen nehmen an Halb- oder Ganztagskursen oder an mehrtägigen Veranstaltungen teil. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum an biologischen und umweltbezogenen Themen, in deren Mittelpunkt stets die originale, erlebnishafte Begegnung mit der Natur steht.Und dafür bietet das Gelände rund um die über 600 Jahre alte Wasserburg  mit seinen Gewässern, Wäldern, Hecken, Wiesen und großem Garten ideale Voraussetzungen.            

 

Das BZB ist in einer alten Wasserburg in Hiddenhausen (Kreis Herford) untergebracht, deren ältesten Gebäudeteile auf das Jahr 1415 zurückgehen. Neben dem Hauptgebäude gehören verschiedene Nebengebäude, wie ein Bettenhaus mit 70 Betten, Scheunen, Stallanlagen sowie einem „Tierdorf“ usw. zur Einrichtung.

 

Das Bettenhaus
Das Bettenhaus

Neben 14 ha eigenen Flächen (Wiesen, Weiden und einem großen Bauerngarten) werden etwa 3 ha Pachtflächen und verschiedene Bereiche in einem 50 ha großen Naturschutzgebiet des Kreises Herford, den „Bustedter Wiesen“, genutzt.

Auch Pferde gehören zum Biologiezentrum
Auch Pferde gehören zum Biologiezentrum

Die Betreuung der zahlreichen Tiere, die Pflege und Instandhaltung der Außenanlagen sowie unterstützende Tätigkeiten bei Schülerkursen erfolgt durch mehrere FÖJler (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und BFDler (Bundesfreiwilligendienst, ehemals Zivildienstleistende). Informationen über diese beiden Tätigkeiten finden Sie unter "FÖJ und BFD".