Der Regen von den Vortagen war abgezogen. Am 2. Advent blieb es trocken, und mitunter kam sogar die Sonne zum Vorschein. Das Gut Bustedt öffnete seine Türen und Tore für den traditionellen Weihnachtsmarkt, diesmal zum 21. Mal. Veranstalter waren wie immer der Lions Club Enger-Spenge und das Biologiezentrum Bustedt mit tatkräftiger Unterstützung des Aquarien- und Terrarienvereins.
In stimmungsvoller Atmosphäre konnte draußen vor der Burg, im Innenhof sowie in den Räumen der ehrwürdigen Ritterburg historisches und weihnachtliches Ambiente genossen werden. Zahlreiche Verkaufsstände mit Geschenkartikel, Kunst, Mode, Schmuck und allerlei Weihnachtliches luden zum Bummeln und Einkaufen ein. Es gab Waffeln, Bratwurst und natürlich Glühwein. Ein Café in der ersten Etage der Burg Biot Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen an. Hier konnte man gemütlich entspannen und die Stimmung genießen. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Stehcafé draußen auf dem Vorplatz.
Für die Kinder wurden im Hofgebäude Bastelaktivitäten angeboten. Zu jeder vollen Stunde besuchte der Nikolaus auf seinem Schlitten den Weihnachtsmarkt und überraschte die Kinder mit kleinen Präsenten.
Ein buntes musikalisches Programm sorgte wie jedes Jahr für Unterhaltung. Die Jagdhornbläser spielten zur Eröffnung um 11.00 Uhr auf. Die Band "Krawallo" präsentierte Familienrock. Es folgten das Bläser-Ensemble "Vom Tuten und Blasen", ein Akustik-Trio und ein Chor.
Wie jedes Jahr geht der Erlös des Weihnachtsmarkts zu gleichen Teilen an das Biologiezentrum Bustedt und den Lions Club Enger-Spenge. Das BZB verwendet das Geld für das eigene Tierdorf, während der Lions Club den Gewinn für wohltätige Zweck spendet. Die Helferinnen und Helfer vom Aquarien- und Terrarienverein stellen ihre Einnahmen dankenswerterweise dem Biologiezentrum zur Verfügung.
Am landesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 8. September 2024, öffneten sich auch auf dem Gut Bustedt die Tore und Türen für Besucher. Das Motto lautete in diesem Jahr: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte.
Kunstinteressierte erhielten von Mitarbeiter*innen der Gemeinde Hiddenhausen in der Zeit von 11 – 17 Uhr eine Führung durch die historischen Räumen der Burg und konnten u.a. die klassizistischen Wandmalereien aus dem Jahr 1799 besichtigen und erfuhren das Geheimnis dahinter.
Auch die Aquarien- und Terrarienausstellung im unteren Flur konnte besichtigt werden.
In der Zeit von 14 – 17 Uhr gabt es ein Mitmach-Programm für Jung und Alt. Die Gruppe Denkmal-fit, Jahrgang 9 und 10 sowie Freiwillige aus anderen Klassenstufen der Birger-Forell-Sekundarschule aus Espelkamp hatten sich etwas Besonderes ausgedacht: Wer mit dem Riesenwürfel Bustedter Besonderheiten richtig erriet, durfte sich an der gut gefüllten Schatztruhe bedienen. Das Motto dieser lehrreichen und interessanten Aktion lautete:
"Von Rittern und Tieren – spannende Burggeschichten".
Auch eine "Begegnung" mit Franz Heinrich Dietrich Consbruch, Amtmann in Enger von 1771 bis 1808, war geplant.
Das Spielprogramm dauerte etwa jeweils eine halbe Stunde und wurde organisiert von Stephanie Sundermeier, Lehrerin und Mitarbeiterin des Biologiezentrums Bustedt.
Alle Kunstinteressierten, Aquarien- und Spielfreunde konnten sich im Innenhof mit gut gekühlten Getränken oder einem leckeren Eis abkühlen und den denkwürdigen Denkmals-Tag genießen.
Endlich ist auch die Hauptbrücke vom Innenhof zum Garten und den Teichen fertiggestellt.
Am Schluss ging es dann sehr schnell, so dass nun einem Rundgang um das Gut Bustedt nichts mehr im Wege steht...
Aber sicher doch! Nicht alle Pilze bilden ihre Fruchtkörper vornehmlich im feuchten Herbst. Der Scharlachrote Kelchbecherling bildet sie gerne nach der Schneeschmelze im März und April. Dann fallen unter am Boden liegenden Ästen und Stämmen die namensgebenden roten Becher auf.
Der Scharlachrote Kelchbecherling gehört zu den Schlauchpilzen, zu denen viele Hefe- und Schimmelpilze gehören, genau wie Morcheln und Trüffeln. Er gilt in ganz Deutschland als selten und gehört in der Roten Liste als "gefährdet". Der Pilz ist essbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit verständlicherweise vor einem abrupten Ende in der Pfanne verschont bleiben …
Bei allerschönstem Wetter fand am 9. März 2024 wieder das inzwischen fast schon traditionelle Schneeglöckchenfest auf Gut Bustedt statt.
Veranstalter war die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen.
In der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr präsentierten viele Spezialgärtnereien aus dem In- und Ausland ihre Sortimente und Raritäten. Es wurden zahlreiche Fachgespräche geführt und gärtnerische Erfahrungen ausgetauscht. Im Schneeglöckchen-Café konnte man sich bei Kaffee und Kuchen stärken.
Der Erlös fließt wie jedes Jahr in Gartenprojekte für Kinder und Jugendliche.
Weitere Informationen über den Veranstalter gibt es hier:
Am 16.1.24 ist eine Schar "Westfälische Totleger" ins Tierdorf eingezogen. Caruso, der stimmgewaltige Hahn dieser alten und als robust geltenden Hühnerrasse und vier Hennen ergänzen nun die bunte und etwas überalterte Hühnerschar.
In diesem Jahr öffnet das Gut Bustedt zum 20. Mal am zweiten Advent seine Tore für den traditionellen Weihnachtsmarkt. Veranstalter sind wieder der Lions Club Enger-Spenge und das Biologiezentrum Bustedt mit tatkräftiger Unterstützung des Aquarien- und Terrarienvereins.
Zu jeder vollen Stunde besucht der Nikolaus auf seinem Schlitten den Weihnachtsmarkt und überrascht die Kinder mit kleinen Präsenten.
Zahlreiche Verkaufsstände laden zum Bummeln und Einkaufen ein. Es gibt Waffeln, Bratwurst und natürlich Glühwein. Selbstverständlich kann man auch Kaffee und Kuchen genießen. Für die Kinder werden im Hofgebäude auf dem Innenhof Bastelaktivitäten angeboten. Ein buntes musikalisches Programm sorgt wie jedes Jahr für Unterhaltung.
Hier werden für die Besucher Futterzapfen hergestellt.
Der Schmied hat gleich mehrere Eisen im Feuer.
Drinnen, in den Räumen der Burg, und draußen rund um die Burg gibt es erneut "Weihnachtliches im historischen Ambiente". Der Erlös des
Weihnachtsmarkts wird wie immer zwischen dem Biologiezentrum und den Lions geteilt. Die Lions stellen ihn in diesem Jahr dem Verein LÖWENHERZ zur Verfügung, der sich für Kinder-
und Jugendhospiz engagiert und ambulante Kinderhospizarbeit zur Förderung lebenswürdiger Begleitung leistet. Beim Biologiezentrum kommt der Erlös dem eigenen Tierdorf zugute.
Am Sonntag, den 10. September 2023, war es wieder so weit:
Am landesweiten Tag des offenen Denkmals öffnete auch das Gut Bustedt für Besucher Tore und Türen.
Strahlender Sonnenschein lockte besonders die Radfahrer nach Bustedt, aber auch Eis- und Tierliebhaber kamen beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals auf ihre Kosten.
Kunstinteressierte erhielten von Mitarbeitern der Gemeinde Hiddenhausen eine Führung durch historischen Räumen der Burg und bekamen einen Überblick über die Kunstschätze und die
Renovierungsmaßnahmen.
Insgesamt sechs Schüler*innen der Birger-Forell-Sekundarschule aus Espelkamp präsentierten in diesem Jahr die besonderen tierischen Talente in und an der Bustedter Burg. Sie erhielten viel Lob für ihre freundliche Betreuung der jüngeren Gäste, mit denen sie gemeinsam einen Rundgang im Tierdorf machten. Seit 2005 komme regelmäßig Schüler*innen aus Espelkamp nach Bustedt und gestalten unter der Leitung von Bustedt-Mitarbeiterin Stephanie Sundermeier den Tag des offenen Denkmals.
Und zwar im wörtlichen Sinne. Bald kann man wieder gehen. Und zwar über die drei kleinen Brücken südlich der Burg. Die Gemeinde Hiddenhausen ist dabei, die Bretter erneuern zu lassen, nachdem die alten an einigen Stellen restlos durchgefault waren. Zudem bekommen zwei der Brücken auch gleich ein Geländer, auch wenn die geringe Wassertiefe niemanden ertrinken lassen würde. Vorschriften halt …
Nach neun Jahren müssen wir zum Schuljahr 2023/24 eine Erhöhung der Kursgebühren vornehmen.
"Wochenend und Sonnenschein – Gut Bustedt lädt in den Garten
ein"
Schön war es – das Wetter und die Stimmung! In diesem Jahr öffnete der Bustedter Garten seine Tore nach den Sommerferien, so dass schon ein Hauch von Spätsommer in den Blumenbeeten sichtbar wurde. Bei Sonnenschein konnten die Besucher am Wochenende in angenehm ruhiger und entspannter Atmosphäre die Gartenstimmung genießen.
Bei Kaffee und Kuchen konnte man sein gärtnerisches Wissen austauschen und erweitern, der heimische Imker bot seine Honigprodukte an und für die Kinder gab es Mitmachen-Aktionen. Wer noch
Platz in seinem eigenen Garten hatte, konnte sich mit Jungpflanzen, Stauden und Sämereien eindecken.
Am 25.02.2023 fand endlich wieder ein Schneeglöckchenfest auf Gut Bustedt statt.
Veranstalter war die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen.
In der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr präsentierten viele Spezialgärtnereien aus dem In- und Ausland ihre Sortimente und Raritäten. Es gab auch wieder ein Schneeglöckchen-Café.
Der Erlös floss in Gartenprojekte für Kinder und Jugendliche.