AKTUELLES

Klassenfahrt: Freie Termine im Bettenhaus für jeweils 1 Klasse

Im Bettenhaus ist kurzfristig ein Termin mit zwei Übernachtungen für  1 Klasse  frei geworden:

 

 17. – 19.  September  2025  (Mi–Fr)

 

Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns in Verbindung.

Tel. 05223/ 8 70 31   •   biobustedt@aol.com

 


Klassenfahrt: Noch wenige freie Termine im Jahr 2026

Das Jahr 2026 ist bereits ziemlich ausgebucht, wenn es um eine mehrtägige Klassenfahrt geht.

 

Zwei Übernachtungstermine stehen noch für jeweils 1 oder 2 Klassen zur Verfügung:

 

 23. – 27.  März  2026

 14. – 16.  September  2026  

 

Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns in Verbindung.

Tel. 05223/ 8 70 31   •   biobustedt@aol.com

 


Preiserhöhung für Bettwäsche zum Schuljahr 2025/26

Leider hat uns die Firma, die unsere bei Übernachtungen ausgeliehene Bettwäsche reinigt, erneut eine Preiserhöhung mitgeteilt.

 

Wir müssen daher zum Beginn des Schuljahres 2025/26  ab 01.08.2025 unsere Preise anpassen.

 

Falls Sie bei Übernachtungen Bettwäsche ausleihen möchten, kostet dies dann für Ihren (gesamten) Aufenthalt pro Person 12 €. Selbstverständlich können (und sollen) Sie auch weiterhin ihre eigene Bettwäsche mitbringen.

 


Offener Bustedter Garten am 29. Juni 2025

 

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, war es wieder so weit. Der Bustedter Garten öffnete seine Tore für die Besucher und lud ein zu einem Aufenthalt im "Wohlfühlgarten mit kleinen Oasen für die Sinne" in angenehm ruhiger und entspannter Atmosphäre. 

 

Wie immer warteten auf die Besucher...

  Kaffee & Kuchen

  Honigprodukte vom heimischen Imker

  Kauf von Nistkästen und Insektenhotels

  Erfahrungsaustausch und Fachsimpeleien über Gartenwissen

  Reichlich Gelegenheit zu Muße, Besinnung und Entspannung

 


Schneeglöckchenfest auf Gut Bustedt

 

Samstag, der 8. März 2025. Sonne pur, den ganzen Tag. Die Schneeglöckchen am Wegesrand rund um das Gut Bustedt geben noch einmal ihr Bestes, um das Ende des Winters zu verkünden, bevor sie dann anderen Frühblühern das Feld überlassen. Doch an diesem Samstag zeigen sich auch besondere Schneeglocken und -glöckchen: in den Töpfen der 

Aussteller, die zum Gut Bustedt gekommen sind, um wieder einmal das Schneeglöckchenfest zu begehen. 

 

Die Warteschlange interessierter Besucher ist auch in diesem Jahr wieder lang. Punkt 11.00 Uhr öffnet das Fest zu Ehren der weißen Frühblüher – und der Besucherstrom füllt schnell den Innenhof und die Wege um die Burg. Ob da ein Schnäppchen zu machen ist oder eine besonders seltene Art Begehrlichkeiten weckt?

 

In der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr bieten zahlreiche Spezialgärtnereien aus dem In- und Ausland ihr Sortiment an. Es gibt viel zu entdecken. Die Stimmung ist entspannt und frühlingshaft gelassen. Es gibt viel zu fachsimpeln...

 

Zur Erfrischung und Stärkung  kann man  im Schneeglöckchen-Café leckeren Kuchen bei einer Tasse Kaffee u.a. genießen. Und wer keine Zeit zu verlieren hat, genießt seinen Kaffee auf die Schnelle draußen am Stehcafé vor der Burg.

 

Veranstalter des Schneeglöckchenfestes ist wie immer ist die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen. Der Erlös fließt wieder in Gartenprojekte für Kinder und Jugendliche.

 


Glück im Unglück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Oh, was ist denn hier passiert? Das sieht nicht gut aus. Schauen wir mal von der anderen Seite...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die alte Birke hat es nicht mehr im Boden gehalten und ist auf das Dach des Paddocks gestürzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bruchlandung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Glück gehabt! Der stabile Querbalken hat gehalten. Es ist kein größerer Schaden entstanden, den Pferden ist ihr Unterstand erhalten geblieben...

 



Unterstützen Sie uns durch eine Vereinsmitgliedschaft!

 

Für nur 20 € (ermäßigt 10 €) Mitgliedsbeitrag pro Jahr fördern Sie die praktische Umweltbildung für über 20.000 Kinder/Jugendliche aus der Region und tragen zur Pflege und Erhaltung des Gutes Bustedt, seiner Außenanlagen und des Tierbestandes bei.

Unter DOWNLOADS finden Sie eine Beitrittserklärung, die Sie uns bitte zukommen lassen wollen. Herzlichen Dank!

 


Schautafel  AMPHIBIEN  aufgestellt

Mit finanzieller Unterstützung der STIFTUNG FÜR DIE NATUR RAVENSBERG wurde an einem der Bustedter Teiche der Steg erneuert und eine Schautafel mit Informationen über heimische Amphibien aufgestellt.

 


Neuer Steg für einen Bustedt-Teich

Und noch eine Brücke wurde inzwischen erneuert: Der schmale Steg eines der hinteren Teiche war im Laufe der Jahrzehnte derart morsch und damit krumm und schief, dass er inzwischen komplett erneuert wurde. Möglich war dies durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung für die Natur Ravensberg.

  



Mitmach-Aktion: "BIOBLITZ" –  Der Artenvielfalt auf der Spur

 

Seit dem Jahr 2022  gibt es  eine  Zählaktion, die alles betrifft, was lebendig und bestimmbar ist – ganz gleich, ob Pflanze oder Tier, ob Pilz oder Einzeller.

 

"Bioblitz" nennt sich diese Aktion. Sie wird deutschlandweit durchgeführt und im Kreis Herford besonders vom BUND, von der Biologischen Station Ravensberg und dem Biologiezentrum Bustedt unterstützt und empfohlen.

 

Jeder kann mitmachen, der sich auf die Suche nach Tieren oder Pflanzen machten möchte. Die Seltenheit des Lebewesens spielt dabei keine Rolle – Es kommt alles in Betracht, nicht nur "exotische Neuentdeckungen". Es geht darum, dass naturbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in diesem Jahr so viele Arten wie möglich nachweisen und für ihren Landkreis oder kreisfreien Stadt eine möglichst umfangreiche Artenliste erstellen.

 

Wie funktioniert das ganze?

 

Am einfachsten lädt man sich die App "Obsidentify" auf sein Smartphone herunter. Dann kann man leicht alle erstellten Fotos hochladen. Die App besitzt eine automatische Bestimmungsfunktion, so dass keine eigene Artenkenntnis erforderlich ist.

 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die eigenen Fotos zuhause auf die Internetseite "www.observation.org" hochzuladen.

 

Alle Ergebnisse werden dem Naturschutz und der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt.

 

Die Städte Münster und Salzburg haben bereits im Jahr 2021 einen "Bioblitz" durchgeführt. Dabei kam es in Münster zu über 3.300 und in Salzburg zu über 2.500 Arten. Darunter waren zahlreiche Erstfunde und eine Reihe Nachweise von Arten, die aufgrund des Klimawandels derzeit ihren Lebensraum verändern.

Hier findet man weitere Informationen:

App "Obsidentify" im AppStore

www.observation.org

www.bioblitze.lwl.org

Dieses Info-Blatt kann durch Anklicken vergrößert und hier heruntergeladen werden:

Download
Informationen zu BIOBLITZ_Der Natur auf der Spur
Bioblitz Kreis Herford 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 996.4 KB