AKTUELLES


Buskostenerstattung für Tageskurse im Biologiezentrum

Die NRW-Stiftung wieder die Fahrtkosten, wenn Schulklassen aus NRW eintägige Ausflüge zu einem von der NRW-Stiftung geförderten Natur- oder Kulturprojekt unternehmen. Das Biologiezentrum Bustedt gehört zu den von der NRW-Stiftung geförderten Naturprojekten.

 

Heimat-Touren NRW 2024

Die Mittel für 2024 sind alle vergeben.

 

Heimat-Touren NRW 2025

Die nächsten Heimat-Touren starten am Montag, 10. Februar 2025.

Eine Beantragung zur Übernahme der Fahrtkosten wird dann ab 9 Uhr möglich sein.

Hier der Link zur NRW-Stiftung, wo Sie alle erforderlichen Informationen finden und die Fahrtkosten beantragen können:

https://www.nrw-stiftung.de/entdecken/heimat-touren-nrw.html

 


Schneeglöckchenfest auf Gut Bustedt

 

Auch im Jahr 2025 findet in und um Gut Bustedt wieder ein Schneeglöckchenfest statt.

 

In der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr präsentieren viele Spezialgärtnereien aus dem In- und Ausland ihr Sortiment und Raritäten. Zur Erfrischung und Stärkung  gibt es auch wieder ein Schneeglöckchen-Café. 

 

Veranstalter ist die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen. Der Erlös fließt in Gartenprojekte für Kinder und Jugendliche.

 

Termin:

Samstag, 8. März 2025

 

Uhrzeit:

11.00 – 17.00 Uhr

 

Eintritt:

4 € (Kinder und Jugendliche frei)

 

Ort:

Gut Bustedt  •  Gutsweg 35  •  32120 Hiddenhausen

 



Weihnachtsmarkt 2024 auf Gut Bustedt

 

Der Regen von den Vortagen war abgezogen. Am 2. Advent blieb es trocken, und mitunter kam sogar die Sonne zum Vorschein. Das Gut Bustedt öffnete seine Türen und Tore für den traditionellen Weihnachtsmarkt, diesmal zum 21. Mal. Veranstalter waren wie immer der Lions Club Enger-Spenge und das Biologiezentrum Bustedt mit tatkräftiger Unterstützung des Aquarien- und Terrarienvereins.

 

 

In stimmungsvoller Atmosphäre konnte draußen vor der Burg, im Innenhof sowie in den Räumen der ehrwürdigen Ritterburg historisches und weihnachtliches Ambiente genossen werden. Zahlreiche  Verkaufsstände mit Geschenkartikel, Kunst, Mode, Schmuck und allerlei Weihnachtliches luden zum Bummeln und Einkaufen ein. Es gab Waffeln, Bratwurst und natürlich Glühwein. Ein Café in der ersten Etage der Burg Biot Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen an. Hier konnte man gemütlich entspannen und die Stimmung genießen. Auch in diesem Jahr gab es  wieder ein Stehcafé draußen auf dem Vorplatz.

 

 

Für die Kinder wurden im Hofgebäude  Bastelaktivitäten angeboten. Zu jeder vollen Stunde  besuchte der Nikolaus  auf seinem Schlitten den Weihnachtsmarkt und überraschte die Kinder mit kleinen Präsenten.

 

 

Ein buntes musikalisches Programm sorgte wie jedes Jahr für Unterhaltung.  Die Jagdhornbläser spielten zur Eröffnung um 11.00 Uhr auf. Die Band "Krawallo" präsentierte Familienrock. Es folgten das Bläser-Ensemble "Vom Tuten und Blasen",  ein Akustik-Trio und ein Chor.

 

Wie jedes Jahr geht der Erlös des Weihnachtsmarkts zu gleichen Teilen an das Biologiezentrum Bustedt und den Lions Club Enger-Spenge. Das BZB verwendet das Geld für das eigene Tierdorf, während der Lions Club den Gewinn für  wohltätige Zweck spendet. Die  Helferinnen und Helfer vom Aquarien- und Terrarienverein stellen ihre Einnahmen dankenswerterweise  dem Biologiezentrum zur Verfügung.

 


Unterstützen Sie uns durch eine Vereinsmitgliedschaft

Für nur 20 € (ermäßigt 10 €) Mitgliedsbeitrag pro Jahr fördern Sie die praktische Umweltbildung für über 20.000 Kinder/Jugendliche aus der Region und tragen zur Pflege und Erhaltung des Gutes Bustedt, seiner Außenanlagen und des Tierbestandes bei.

 


Schautafel  AMPHIBIEN  aufgestellt

Mit finanzieller Unterstützung der STIFTUNG FÜR DIE NATUR RAVENSBERG wurde an einem der Bustedter Teiche der Steg erneuert und eine Schautafel mit Informationen über heimische Amphibien aufgestellt.

 


Neuer Steg für einen Bustedt-Teich

Und noch eine Brücke wurde inzwischen erneuert: Der schmale Steg eines der hinteren Teiche war im Laufe der Jahrzehnte derart morsch und damit krumm und schief, dass er inzwischen komplett erneuert wurde. Möglich war dies durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung für die Natur Ravensberg.

  


Gut Bustedt vor über 100 Jahren

Unter "AKTUELLES" kann auch einmal etwas "ALTES" stehen, zumal wenn es um den Tag des Denkmals geht.

 

Hier ein Foto vom Gut Bustedt aus dem Jahr 1905, veröffentlicht drei Jahre später in dem Buch:

A. Ludorff; Hermann Jellinghaus; Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 24, Kreis Herford. Schöningh, 1908

 

Quelle: Wikipedia ( https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gut_Bustedt_Portal_1908.jpg )

 



Mitmach-Aktion: "BIOBLITZ" –  Der Artenvielfalt auf der Spur

 

Seit dem Jahr 2022  gibt es  eine  Zählaktion, die alles betrifft, was lebendig und bestimmbar ist – ganz gleich, ob Pflanze oder Tier, ob Pilz oder Einzeller.

 

"Bioblitz" nennt sich diese Aktion. Sie wird deutschlandweit durchgeführt und im Kreis Herford besonders vom BUND, von der Biologischen Station Ravensberg und dem Biologiezentrum Bustedt unterstützt und empfohlen.

 

Jeder kann mitmachen, der sich auf die Suche nach Tieren oder Pflanzen machten möchte. Die Seltenheit des Lebewesens spielt dabei keine Rolle – Es kommt alles in Betracht, nicht nur "exotische Neuentdeckungen". Es geht darum, dass naturbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in diesem Jahr so viele Arten wie möglich nachweisen und für ihren Landkreis oder kreisfreien Stadt eine möglichst umfangreiche Artenliste erstellen.

 

Wie funktioniert das ganze?

 

Am einfachsten lädt man sich die App "Obsidentify" auf sein Smartphone herunter. Dann kann man leicht alle erstellten Fotos hochladen. Die App besitzt eine automatische Bestimmungsfunktion, so dass keine eigene Artenkenntnis erforderlich ist.

 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die eigenen Fotos zuhause auf die Internetseite "www.observation.org" hochzuladen.

 

Alle Ergebnisse werden dem Naturschutz und der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt.

 

Die Städte Münster und Salzburg haben bereits im Jahr 2021 einen "Bioblitz" durchgeführt. Dabei kam es in Münster zu über 3.300 und in Salzburg zu über 2.500 Arten. Darunter waren zahlreiche Erstfunde und eine Reihe Nachweise von Arten, die aufgrund des Klimawandels derzeit ihren Lebensraum verändern.

Hier findet man weitere Informationen:

App "Obsidentify" im AppStore

www.observation.org

www.bioblitze.lwl.org

Dieses Info-Blatt kann durch Anklicken vergrößert und hier heruntergeladen werden:

Download
Informationen zu BIOBLITZ_Der Natur auf der Spur
Bioblitz Kreis Herford 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 996.4 KB