"AKTUELLES"  (Archiv)

Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 auf Gut Bustedt

 

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11.9.2022, öffnete auch das Gut Bustedt seine Tore.

 

Im SchülerKulturBüro Bustedt engagierten sich  Melina, Sarah, Leonie und Lennard von der Birger-Forell-Sekundarschule in Espelkamp.

 

Im Hofgebäude von Gut Bustedt, dem ehemaligen Kerker,  gab es eine Ausstellung zum Thema "Spurensuche" zu bestaunen.  Sie lud zum Rätseln über spannende Fragen ein:

 

• Was verbarg sich hinter den alten Tapeten in den heutigen Kunsträumen?  

Es waren Wandmalereien aus dem Jahr 1799.

 

• Mit welchem Haustier zeigte sich Otto von Consbruch im 17. Jahrhundert?

Es war ein Hund.

 

• Womit verdiente man früher Geld in Bustedt?

Mit dem Anbau von Reet.

 

Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gab es eine Burgrallye.

Süßes winkte als Belohnung für die richtigen Antworten.

 

Zweites Hühnergehege komplett

Im neuen Hühnergehege, das mit finanzieller Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford erstellt werden konnte, ist jetzt auch die Plakatwand fertiggestellt worden. Dort erfährt man, warum im Bustedter Tierdorf nur glückliche Hühner leben…

Offener Bustedter Garten 2021

In diesem Jahr war es endlich wieder so weit :
Der "Bustedter Offene Garten 2021"
hatte seine Gartentore geöffnet.
Am Sonntag, den 29. August, gab es von 14 bis 17 Uhr
unter dem Motto „Natürlich nachhaltig“
viele Tipps und Anregungen für nachhaltiges Gärtnern.

Die Fotos können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden.

Hochwasser in Bustedt

Am Spätnachmittag des 5. Juni 2021 traf ein "Starkregen-Ereignis" den Bereich zwischen Bustedt und Enger. Schon bald trat der Brandbach über die Ufer und sorgte für reichlich Überschwemmung rund um das Biologiezentrum. Zum Glück drang kein Wasser in die Burg ein.

Es dauert nicht mehr lange, bis die Gräfte an dieser Stelle überläuft. Gegen Mitternacht passiert es. Zuvor war das Wasser allerdings schon an anderer Stelle "über die Ufer getreten".

Der Brandbach im Hintergrund. Der Weg von der Bustedt-Scheune dorthin ist nicht mehr begehbar.

 Das Wasser aus dem Brandbach sucht sich seinen Weg.

Weiteres Hühnergehege fertiggestellt

Im Sommer 2021 wurde im "Tierdorf" ein zusätzliches Hühnergehege gebaut. Damit wurde die freie Fläche im Eingangsbereich sinnvoll genutzt. Jetzt besteht die Möglichkeit, den Hühnern abwechselnd ein neues Außengelände anzubieten und das andere Gehege jeweils neu zu begrünen.

Geschafft! Holger Stoppkotte und Achim Zwicker vom BZB stoßen (mit Apfelsaft) auf die Vollendung des Hühner-Erweiterungsbaus an.

Und schon fühlen sich die Hühner in ihrem neuen Gehege pudel-, pardon, hühnerwohl.

Dezember 2020: Apfelbaum-Pflanzung in Gedenken an Dr. Hermann Diekmann

Im Dezember 2020 wurde in Erinnerung an den Gründer des

Biologiezentrums Bustedt (BZB) und der Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Natur (NUA), Dr. Hermann Diekmann, ein Apfelbaum auf dem Gelände des Biologiezentrums gepflanzt. Es handelt sich um eine Ravensberger Renette – eine alte, heimische Apfelsorte, die sich durch Robustheit und kräftigen Wuchs auszeichnet.

S'ist so kalt der Winter...

Warten auf wärmere Zeiten...                                                                       Foto: Sundermeier

Im Bustedt-Garten ist Ruhe eingekehrt...                                          Foto: Sundermeier

August 2020: Es geht wieder los...

 

Die Sommerferien sind vorbei. Nach monatelangem Corona bedingten Pausierens kommen die ersten Klassen wieder ins Biologiezentrum. Lange war es still in den Fluren der ehgemaligen Ritterburg. Doch nun hört man endlich wieder Kinderrufe durch das Haus schallen. Es wird wieder getümpelt, Tiere in der Hecke gefangen, Insekten bestimmt und der Waldboden untersucht. Natürlich wird bei alledem das Hygienekonzept eingehalten, das allen Klassen vorab zugeschickt wurde. Im ganzen Haus gibt es neue Seifenspender, auch Desinfektionsmittel stehen an den Eingängen bereit. Und natürlich ist drinnen eine Maske zu tragen.Im gesamten Bettenhaus darf derzeit nur eine einzelne Klasse untergebracht werden. Das bedeutet erneute Absprachen für gebuchte Klassenfahrten, aber leider auch Absagen, wenn diese Regelung nicht umgesetzt werden kann.

 

Juni 2020:

Dr. Hermann Diekmann, der Gründer    des Biologiezentrums, ist gestorben

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Biologiezentrums Bustedt trauern um den Tod von Dr. Hermann Diekmann.

 

Hermann Diekmann gründete im Jahr 1980 mit engagierten Biologie-lehrern das Biologiezentrum Bustedt in Hiddenhausen. Er setzte sich mit aller Kraft dafür ein, dass in der ehemaligen Ritterburg Gut Bustedt ein außerschulischer Lernort entstand, der auch 40 Jahre nach der Gründung immer noch einen Anziehungspunkt für Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region und darüber hinaus darstellt.

 

Aud seine Initiative hin gründete sich 1990 die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), dessen erster Vorsitzender er bis 2001 war.

 

Im Jahr 2001 fand der erste Bustedter Weihnachtsmarkt statt, den Hermann Diekmann in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Enger-Spenge ins Leben rief und der bis heute jedes Jahr am 2. Advent die ehemalige Ritterburg mit seinem historischen Ambiente vorweihnachtlich verzaubert.

 

Bis 2010 war Hermann Diekmann der Vorsitzende und Leiter des Biologie-zentrums.

 

Ihm gebührt Dank und Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz für das Biologiezentrum Bustedt.

 

Dr. Hermann Diekmann verstarb am 15. Juni 2020 im Alter von 75 Jahren.

Offener Bustedter Garten 2020?

Seit vielen Jahren öffnet das Biologiezentrum Bustedt in jedem Jahr seinen Garten für einen besinnlichen Nachmittag mit Kaffee & Kuchen, leckeren Getränken, Pflanzenverkäufen, Honigprodukten, Musik & Lesungen und vielen anderen Dingen, die den Besucher in schöner Umgebung entspannen lassen.

 

Nachdem das Organisationsteam um Gärtnerin Brigitte Dahm im vergangenen Jahr etwas Neues ausprobiert und im September zu einem Soirée eingeladen hatte, sollte das Gartenfest in diesem Jahr wieder vor den Sommerferien stattfinden.

 

Doch Corona machte diesem Vorhaben – wie so vielen anderen auch – einen Strich durch die Rechnung.

 

Als kleinen Trost laden wir diesmal wenigstens zu einem "digitalen Rundgang" durch den Garten ein. Die Fotos sind durch Anklicken auch vergrößerbar.

 

Wir freuen uns auf den "Offenen Bustedter Garten 2021"!

"Hereinspaziert, in den schönen Bustedter Garten!"

Fotos:

Burkhard Kriesten

Burkhard Goldstein

Schneeglöckchenfest 2020

Zum dritten Mal fand das Schneeglöckchenfest am 7. März 2020

auf Gut Bustedt statt. Veranstalter war wie immer die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Zweig Ostwestfalen.

 

www.schneegloeckchen.eu

 

Kinderfest am 9. Juni 2018

Weihnachtsmarkt 2018

Hoher Besuch auf Gut Bustedt...

Weihnachtsmarkt 2017 auf Gut Bustedt

Sommer 2017: Was muss, dass muss

Wieder einmal war einer der Teiche fällig: Allzu viel Schlamm hatte sich angesammelt, so dass eine Generalüberholung angesagt war. Zunächst wurden möglichst viele Wassertiere gefangen und in den Nachbarteich gesetzt, bevor dann das Wasser abgepumpt wurde. Und danach wurde es matschig... Doch nach dem Motto: "Was muss, das muss!" wurde mithilfe eines Baggers mehr als genug Schlamm aus dem Teich entfernt.

 

25. Juni 2017: "Offener Bustedter Garten"

Das diesjährige Motto lautet: "Mutig, mutig!"

 

Wer den Mut hat zu kommen, den erwartet:

 Pflanzen, Märchen, Musik,

• Aktivitäten für Groß und Klein,

• Imker aus Bustedt,

• Kaffee & Kuchen und vieles mehr...

 

Mai 2017: Bundesjugendwerkstreffen der AWO auf Gut Bustedt

Vom 25. bis 28. Mai 2017 fand auf Gut Bustedt das Bundesjugendwerks-treffen der AWO statt.                        

Unter dem Motto: "Freiheit. Gleichheit. S-owl-idarität." trafen sich über 350 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet. Die meisten Teilnehmer verbrachten die Tage in Zelten rund um die Burg Bustedt.

13. September 2015:                                        TAG DES OFFENEN DENKMALS                        600 Jahre Gut Bustedt

 

 Auf dem Gut Bustedt fand in der Zeit von 11.00 – 16.00 Uhr ein kleines Jubiläumsfest "600 Jahre Gut Bustedt" statt.

 

Das Biologiezentrum Bustedt und der Aquarien- und Terrarienverein boten den Besuchern Führungen mit Powerpoint-Präsentation im historischen Raum, Führungen durch die Aquarien- und Terrarienschau, Aktionen für Kinder im Hofgebäude, eine Kräuterführung im Garten.

Für das leibliche Wohl sorgten ein Bratwurststand und ein Café mit selbtgebackenem Kuchen.

 

Einweihung der neuen Scheune am 24.10.2014

Bürgermeister Rolfsmeier, Architekt Beck und BZB-Leiter Kriesten sind zufrieden: Die neue Scheune ist endlich fertig.
Bürgermeister Rolfsmeier, Architekt Beck und BZB-Leiter Kriesten sind zufrieden: Die neue Scheune ist endlich fertig.

Offener Bustedter Garten 2014